In unserem Exposé finden Sie weitere Informationen über das Unternehmen und die Beteiligung, die für eine konkrete Anlageentscheidung hilfreich sind.
DOWNLOAD PDF (14.200 KB)Grundschuldbesicherte Darlehen:
Namensschuld-verschreibung:
stille Gesellschafts-beteiligung:
Genussrechts-beteiligung:
Nachrangdarlehen:
Die Windströöm GmbH ist ein 2017 gegründeter unabhängiger Energieversorger für die Direktvermarktung von regional erzeugtem Ökostrom aus Windkraft-, Solar- und Biomasseanlagen. Um ihren Kunden echten Grünstrom anbieten zu können, hat die in Düsseldorf ansässige Gesellschaft die Energieversorgung in Deutschland neu gedacht und Wege gefunden, die Umwelt wirklich zu entlasten.
Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom
Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Die meisten sog. Ökostromanbieter produzieren selbst keinen grünen Strom, sondern kaufen einen grauen Mix aus Kohle-, Atom- und regenerativ erzeugtem Strom an der Strombörse, der durch den europäischen Handel mit RECS-Zertifikaten („Renewable Energy Certificate System“) nachträglich zu Ökostrom wird. Verbraucher, die sich für solchen „Ökostrom“ entscheiden, helfen zwar, die globalen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, sorgen aber nicht dafür, dass der Strommix in Deutschland sauberer wird. Stattdessen finanzieren sie mit ihren Entgelten auch die Betreiber konventioneller Kraftwerke, aus denen noch immer mehr als die Hälfte der deutschen Stromenergie stammt.
Regionale Ein- und Verkauf
Die Windströöm GmbH geht deshalb einen anderen Weg. Sie bezieht Strom ausschließlich von kleinen regionalen Ökostrom-Erzeugern, Landwirten und Bürgervereinen, die Strom aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogas herstellen. Dieser wird vor Ort vermarktet und wieder verbraucht. Das Unternehmen kommt ohne den Kauf von Zertifikaten aus und macht lange Stromtrassen mit entsprechenden Leitungsverlusten überflüssig. Kundenabschläge kommen unmittelbar den Anlagenbetreibern zugute, die damit den Aus- und Neubau von Produktionsanlagen für erneuerbare Energie schneller vorantreiben können.
Dieses Konzept findet inzwischen bei immer mehr Privathaushalten und Gewerbekunden großen Anklang, treibt die Energiewende voran und lässt eine auf absehbare Zeit positive Geschäftsentwicklung der Windströöm GmbH erwarten.
Als innovativer Energieversorger hat die Windströöm GmbH nicht nur regionalen Ökostrom für die Direktvermarktung im Portfolio. Das Unternehmen setzt sich auch für eine Zusammenführung von Windkraft und Blockchain-Technologien ein. Dabei kommen vor allem drei Business-Modelle zum Tragen:
1. Windenergie für die Blockchain
Um Windkraftanlagen, die nach 20 Jahren Laufzeit aus der EEG-Förderung fallen, rentabel weiternutzen zu können, bietet die Windströöm GmbH Eigentümern an, mit dem von ihnen produzierten Strom umweltfreundlich Rechner zu betreiben. Vor allem durch das „Schürfen“ (auch: „Mining“) von Kryptowährungen können Betreiber lukrative Zusatzeinnahmen generieren, ohne in ein Repowering, also den Ersatz von Altanlagen durch solche mit höherem Wirkungsgrad investieren zu müssen. Denn sie erhalten den Erlös für die verkaufte Rechenleistung in digitalen Coins und können zusätzlich von deren Kursgewinnen profitieren. Dafür bietet die Windströöm GmbH Mining-Geräte zum Kaufen oder Pachten an und übernimmt gegen Bezahlung, Aufstellung, Anschluss und Wartung der Rechner.
2. Heizen mit dezentraler Rechenleistung
Ein von der Windströöm GmbH entwickeltes (Blockchain) Liquid HeizKraftWerk zur Kühlung von Hochleistungsrechnern in solchen dezentralen Rechenzentrumsstrukturen (EDGE-Computing) kann nach dem Prinzip der 2-Phasen-Tauchsiedekühlung elektrische Primärenergie in Wärme umwandeln (Kraft-Wärme-Kopplung). Auf diese Weise lässt sich die Abwärme aus dem stark wachsenden Bedarf an Rechenoperationen unmittelbar für eine CO2-neutrale Beheizung von Gebäuden bzw. für die Wärmeerzeugung in gewerblich-industriellen Prozessen verwerten. Dieser Mehrfachnutzen (Verlängerung des Hardware-Lifecycles und Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen) eröffnet dem (B)LHKW einen enormen Absatzmarkt.
3. Strom-Tarif für Smart-Meter
Um schließlich noch mehr Kunden für den Ökostrom der Windströöm GmbH zu gewinnen, will das Unternehmen künftig einen Strom-Tarif für Smart Meter anbieten, der stündlich an den aktuellen Einkaufspreis angepasst wird. Dadurch können Nutzer größere Lasten, etwa für den Betrieb von Wärmepumpen oder zum Laden von Elektroautos, aus teureren in besonders günstige Zeiten schieben und damit immense Einsparpotenziale realisieren.
Bei der Umsetzung ihrer Geschäfts- und Wachstumsstrategien trifft die Windströöm GmbH auf eine ganze Reihe vorteilhafter Rahmenbedingungen. Außer Frage steht: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Globale Investitionen in eine nachhaltigere Energieversorgung eilen deshalb von einem Rekordwert zum nächsten. Trotz Corona-Krise stiegen sie 2020 erstmals über die Marke von einer halben Billion Dollar. Und die Bemühungen um mehr Klimafreundlichkeit und Effizienz müssen künftig noch forciert werden.
Energiewende ist wichtigste Aufgabe Deutschlands
Auch Deutschland befindet sich im Wandel: Mit einer Energiemenge von 455 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurden im vergangenen Jahr 19,3 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt. 53 Prozent dieser Energiemenge entfielen dabei auf die Stromproduktion. Hier liegt der Anteil erneuerbaren Energien bereits bei 45,4 Prozent (2020) – und damit mehr als doppelt so hoch wie noch vor zehn Jahren. Den größten Beitrag zum Ökostrom leistet die Windenergie. In nur fünf Jahren ist die Stromerzeugung aus Wind um über 60 Prozent auf zuletzt 131 Milliarden kWh angestiegen. Durch die kontinuierliche Verdrängung fossiler Energien wurden allein 2020 Treibhausgas-Emissionen von rund 227 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. Damit nicht genug: 2045, so will es das Bundesklimaschutzgesetz, soll Deutschland vollständig klimaneutral sein. Dieses Ziel lässt sich nur über einen weiter massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, den Umbau der Stromnetze zu mehr Regionalität und ein Verbot von fossilen Heizungserzeugungsanlagen erreichen. Die Windströöm GmbH ist auf alles vorbereitet.
Blockchain ist mehr als Bitcoin
Noch dynamischer als bei erneuerbaren Energien gestaltet sich das Wachstum des Kryptomarktes. Mitte 2021, wohlgemerkt nach der zwischenzeitlichen Kursexplosion im Frühjahr, lag die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen bei rund 1,4 Billionen Dollar. Denn längst investieren nicht mehr nur private Enthusiasten, sondern auch institutionelle Anleger wie Fonds und Banken im großen Stil in Bitcoin und Co. Dabei befindet sich die Krypto-Evolution erst in der Frühphase der Blockchain-Technologie. Schon heute trauen Experten dieser zu, eine Grundsäule des digitalen Raums zu werden und ganze Branchen ähnlich erfolgreich umzustrukturieren wie der aufkommende E-Commerce Anfang der 2000er-Jahre. Windströöm versorgt sie mit der notwendigen (CO2-neutralen) Energie.
Eingeworbenes Kapital wird die Windströöm GmbH in die Lage versetzen, seine bereits profitable Geschäftsstrategie weiterzuverfolgen und das Unternehmenswachstum nachhaltig zu beschleunigen. Bereits 2025 wird mit einem Bestand von über 280.000 Stromkunden und einem Umsatz von fast 300 Millionen Euro bei einem EBITDA von knapp 40 Millionen Euro gerechnet. Entsprechend soll ein Großteil der zur Verfügung stehenden Mittel direkt in Marketing und Vertrieb zur Gewinnung neuer Ökostromkunden und Strom-Tarif-Kunden für Smart-Meter sowie die Vermarktung der (Blockchain) Liquid HeizKraftWerke fließen. Ein kleinerer Teil dient der Finanzierung kontinuierlicher Entwicklungsarbeit auf dem Weg zum digitalen Energieversorger, vor allem der weiteren Optimierung der (B)LHKW.
Investoren, die die Klimawende in Deutschland mitgestalten und die Transformationsprozesse unserer Zeit als Möglichkeit begreifen, können mit der Windströöm GmbH eine aussichtsreiche Finanzpartnerschaft eingehen, die ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Kapital und hohe, weitgehend konjunktur- und leitzinsunabhängige Erträge verspricht.
Eine Beteiligung an der Windströöm GmbH bietet Anlegern umfassende Chancen: