|
|
 |
|
Die öffentliche Werbung für Vermögensanlagen, Wertpapiere und Eingriffsrechte der BaFinvon Dr. Horst Werner Verehrte Anleger und Investoren!
Die BaFin betreibt systematisch Internetrecherchen zu Verstößen gegen Werbevorschriften. Im Gesetz über Vermögensanlagen ( § 12 Vermögensanlagengesetz – VermAnlG) ist die Werbung für wertpapierfreie Finanzinstrumente und in § 15 Wertpapierprospektgesetz ( WpPG ) für Wertpapiere normiert. So hat der Anbieter dafür zu sorgen, dass in der Werbung für öffentlich angebotene Vermögensanlagen der folgende deutlich hervorgehobene Warnhinweis aufgenommen wird: „Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.“ Der Begriff der Werbung ist in Art. 2 Nr. 9 Prospektverordnung legal definiert. Zur Werbung gehören alle Bekanntmachungen und Informationen über Kapitalanlagen in der Presse, Fernsehspots, Präsentationen, Broschüren und Werbebanner im Internet zur Förderung des Absatzes. Jede Werbeanzeige für Kapitalanlagen muss klar als Werbung gekennzeichnet sein. In der Werbung müssen Begriffe wie „sicher“ oder „garantiert“ unterbleiben, da diese Worte der Verpflichtung in § 12 VermAnlG widersprechen. Garantien dürfen nur von Banken und Versicherungen ausgesprochen werden. Garantien sind zudem Bankgeschäfte nach dem Kreditwesengesetz ( KWG ).
Emittenten oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind verpflichtet, potentielle Anleger rechtzeitig und in verständlicher Form Informationen zur Verfügung zu stellen, die angemessen sind, damit die Kunden nach vernünftigem Ermessen die Art und die Risiken der ihnen angebotenen oder von ihnen nachgefragten Arten von Vermögensanlagen oder Wertpapieren verstehen und auf dieser Grundlage ihre Anlageentscheidungen treffen können.
Ein weiterer zusätzlicher Warnhinweis ist erforderlich, wenn für Vermögensanlagen geworben wird, die eine variable Rendite vorsehen. Enthält eine solche Werbung eine Aussage über eine bloß zu erwartende Rendite, ist der Warnhinweis um einen klarstellenden Zusatz zu ergänzen, dass die in der Werbung genannte Rendite nicht gewährleistet ist und lediglich eine Erwartung wiedergibt. In dem Fall, dass eine Vermögensanlage sowohl fixe als auch variable Renditebestandteile vorsieht, beispielsweise durch vertragliche Zusage einer festen Mindestverzinsung zuzüglich einer Gewinnbeteiligung, besteht eine Verpflichtung zur Aufnahme des ergänzenden Hinweises nur dann, wenn die Werbung nicht lediglich eine Aussage zu der festen Rendite, sondern darüber hinaus auch zu der variablen Komponente trifft.
Interventionsrechte der BaFin : Die Kapitalmarktaufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ( BaFin ) kann Finanzinstrumente, strukturierte Einlagen und Finanztätigkeiten – auch von Finanzdienstleistern – beziehungsweise Finanzpraktiken oder Vertriebspraktiken inkl. der Werbung beschränken oder sogar verbieten, wenn diese den Anlegerschutz oder die Stabilität und Integrität des Finanzsystems gefährden.
Das Produktinterventionsrecht wurde mit dem Kleinanlegerschutzgesetz als § 4b in das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) eingeführt. Dieses hat darüber hinaus den kollektiven Verbraucherschutz explizit als Aufsichtsziel verankert. Es ist Teil des Aktionsplans der Bundesregierung für mehr Verbraucherschutz im Finanzmarkt, mit dem diese unter anderem auf negative Entwicklungen gerade am freien Kapitalmarkt reagierte. Der neue § 4b WpHG sieht diverse Möglichkeiten der behördlichen Intervention vor. Zum einen kann die BaFin bei der Vermarktung und der Werbung, beim Vertrieb oder beim Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments oder einer strukturierten Einlage eingreifen, also Produktintervention im engeren Sinne betreiben.
Zum anderen kann sie aber auch bei bestimmten Formen der Finanztätigkeit oder Finanzpraxis im Wege der Verhaltensintervention eingreifen. Möglich sind Beschränkungen und Verbote. Weitere Fragen beantwortet gern Dr. Horst Werner unter der Mailadresse dr.werner@finanzierung-ohne-bank.de bei entsprechender Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Horst Werner
|
|
 |
 |
 |
|
Buses4Future GmbH ist in der Entwicklung und der Vermarktung der „grünen“ Wasserstofftechnologie in Transportfahrzeugen mit Investorengeldern tätig Buses4Future GmbH ist ein voll handlungsfähiges Start-up Unternehmen, gegründet im Oktober 2019 mit dem Sitz in Oldenburg ( HRB 214 715 des Amtsgerichts Oldenburg ). Alle vier Gründer bringen eine natur- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung, sowie langjährige Berufs- und unternehmerische Erfahrung in das Start-up Buses4Future GmbH ein. Das Unternehmen hat den Proof of concept bereits mit zwei Brennstoffzellenbussen eindrucksvoll nachgewiesen. Seit über zwei Jahren sind diese Busse erfolgreich im Einsatz.
Die Buses4Future GmbH ( www.buses4future.com ) ist wie die Bundesregierung und die EU von der großen Bedeutung einer zukünftigen weltweiten, „grünen“ Wasserstofftechnologie und –Wirtschaft überzeugt, weshalb das Unternehmen EU-Förderung erhielt.
Die Vision der Gesellschafter und Geschäftsführer: Wegbereiter und Technologieführerschaft bei der emissionsfreien Mobilität mit Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff.
Die Mission des Unternehmens: Erstellung und wirtschaftliche Verwertung von überlegenen Brennstoffzellen im Leistungsbereich bei Bussen im ÖPNV sowie LKW und Schiffen in Europa. Die emissionsfreie Mobilität durch den Einsatz von Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff bei Bussen im ÖPNV und sonstigen Transportfahrzeugen leistet einen konstruktiven Beitrag zur Beherrschung des Klimawandels.
Fazit: Die Akzeptanz ist bei Fahrern, Fahrgästen und Betreibern sowie der Politik vorhanden; die Verfügbarkeit ist hoch.
Alleinstellungsmerkmale sind der eigene entwickelte und überlegene Brennstoffzelleantrieb unserer niederländischen Partner, mehrjährige Betriebserfahrung, fachlich und unternehmerisch erfahrene Gründer als Gesellschafter und leistungsfähige Partner in einem mittelständischen Konsortium.
Vorgemerkte Kunden und Pilotanwender sind sowohl für 12m und 18m neue Busse als auch für die Umrüstung bestehender Busse bekannt. Hohe öffentliche Förderung für Kunden, aber auch für Buses4Future, stimuliert den Absatz. Die Produktion der Busse erfolgt vorerst in flacher Fertigung und soll in den nächsten Jahren stetig vertieft werden.
In den kommenden 5 Jahren sollen 200 Busse verkauft werden, beginnend mit 2020. Der kumulierte Umsatz beträgt dabei über 100 Mio. €. Als Margen werden bis zu 30% angestrebt bei einer Umsatzrendite von 5-10%. Sowohl Kosten als auch Verkaufspreise sollen in der nächsten Dekade um bis zu 40 % sinken, bedingt durch Innovationen, Lernkurve und Hochfahren der Stückzahlen.
Ob Investoren, Kommunen, Zulieferer oder Lieferanten von grünem Wasserstoff, in uns findet jeder seinen zuverlässigen Partner für eine umweltfreundliche Zukunft. Buses4Future bietet deshalb Investoren die Chance, sich am Auf- und Ausbau von Buses4Future zu beteiligen und an einem weltweiten Zukunftsmarkt zu partizipieren.
Für interessierte Kapitalanleger werden je nach Mindestlaufzeit und Wahl des Finanzinstruments unterschiedliche Zinshöhen bzw. Ausschüttungen ab 4 % bis 6,5 % p.a. - individuell verhandelbar - angeboten. Es handelt sich um gewinnorientierte, nicht wertpapierverbriefte Kapitalanlagen und/oder um erfolgsunabhängige, festzinsorientierte Vermögensanlagen. Der jeweils in Aussicht gestellte Ertrag darf aus gesetzlichen Gründen nicht garantiert werden und kann deshalb auch niedriger ausfallen. Interessenten wenden sich an den geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Hans Hermann Schreier unter der Mailadresse hermann.schreier@buses4future.com . - Für die angebotenen Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht, da jeweils nur 20 Anteile angeboten und gezeichnet werden können.
Kontakt:
Buses4Future GmbH
Geschäftsführer: Dr. Hans Hermann Schreier
Branche: Brennstoffzellen
Marie-Curie-Str. 1 D-26129 Oldenburg
Email: hermann.schreier@buses4future.com
Internet: buses4future.com
Tel.: +49 441 50 54 90
Weitere Informationen: Präsentation des Unternehmens auf Anleger-Beteiligungen.de
Für die hier dargestellten Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht; es gilt jeweils die Bereichsausnahme gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3a Vermögensanlagengesetz
Alle hier dargestellten Finanzinstrumente sind Beispiele und stellen keine Angebote dar, sondern sind mit ihren Variablen – Laufzeit, Zinshöhe, Ausschüttungen und Mindestbeteiligungen – frei aushandelbar.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
NRG-EE GmbH als Beteiligungsholding im Geschäftsfeld der Erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Beteiligungshorizonte öffnet sich Kapitalanlegern Die NRG-EE GmbH wurde 2016 als Beteiligungsholding im Bereich Erneuerbare Energien sowie digitale Geschäftsmodelle und Immobilien gegründet und ist im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf HRB Nr. 85070 eingetragen. Es bestehen Beteiligungen an errichteten Windparks in Kerken, Issum und Werl. Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter ist Herr Dipl.-Kfm. HS Jan Nelke mit über 20 Jahren Berufserfahrung in Leitenden Stellungen bekannter Unternehmen wie Deloitte WP-Gesellschaft, Tengelmann Gruppe, Roller Möbel Discount etc. Bislang wurden in der NRG-EE GmbH (https://www.nrg-ee.de/) mehr als Euro 2 Mio. investiert. Das Unternehmen ist bemüht, nachhaltige Werte zu schaffen. Integrität, Flexibilität, Weitsicht und Solidität stellen die Kernelemente des Investitionshintergrundes dar, mit Anlagehorizonten, die auf Wertbeständigkeit und Langfristigkeit fußen. Das Unternehmen ist daran interessiert weiteres Kapital für die Expansion einzuwerben. Herr Dipl.-Kfm. Nelke hat bereits über 2 Mio. Euro in diverse zukunftsträchtige Projekte investiert und möchte insbesondere in 2021 folgende weiter wachsen. Es besteht Interesse daran, Nachrang-Kapital in Höhe von weiteren Euro 1 Mio. am Kapitalmarkt aufzunehmen. Bereits in den Jahren 2017 und 2018 wurden Gewinnrücklagen in Höhe von knapp Euro 300.000,- geschaffen, die in den Jahren 2020 und 2021 verdoppelt werden sollen. Die Anleger erhalten eine Verzinsung von bis zu 5 % p.a. auf das eingezahlte Kapital ab dem Folgemonat der vollständigen Einzahlung. Anleger können bei der NRG-EE GmbH ab Euro 5.000 mit verschiedenen Mindest-Laufzeiten und zu unterschiedlichen Zinssätzen je nach individueller Vereinbarung zeichnen. Ferner werden als Vermögensanlagen Namensschuldverschreibungen ab Euro 20.000,00 Zeichnungssumme, Mindestlaufzeit: ab 5 Jahren bei einem verhandelbaren Zinssatz: im einstelligen Bereich p.a. angeboten. Auch ein Nachrangdarlehen kann ab Euro 5.000 mit einer Mindestlaufzeit von 3 Jahren und länger bei einer abstimmbaren jährlich zahlbaren Festverzinsung gezeichnet werden. Interessenten können den geschäftsführenden Gesellschafter Herrn Jan Nelke über die Mailadresse info@nrg-ee.de erreichen. Für die ausgeschriebenen Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht, da jeweils nur 20 Anteile angeboten und gezeichnet werden können; es gilt jeweils die Bereichsausnahme gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3a Vermögensanlagengesetz.
Kontakt:
NRG-EE GmbH
Geschäftsführer: Herr Jan Nelke
Branche: Erneuerbare Energien
Ickerswarder Str. 192 40589 Düsseldorf
Email: info@nrg-ee.de
Internet: www.nrg-ee.de/
Michaela Große, Sekretariat: Tel: 0178 6940037
Weitere Informationen: Präsentation des Unternehmens auf Anleger-Beteiligungen.de
Für die hier dargestellten Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht; es gilt jeweils die Bereichsausnahme gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3a Vermögensanlagengesetz
Alle hier dargestellten Finanzinstrumente sind Beispiele und stellen keine Angebote dar, sondern sind mit ihren Variablen – Laufzeit, Zinshöhe, Ausschüttungen und Mindestbeteiligungen – frei aushandelbar.
|
|
 |
 |
 |
|
Die IPC BUSINESS UG ist als modernes Logistikunternehmen ein Dienstleister für den intermodalen Güterverkehr und offen für Investoren Die IPC BUSINESS UG ist Dienstleister für den intermodalen Verkehr, den Logistikmarkt und fungiert als Projektmanager ( https://www.ipcbusiness.de/ ). Dieser Dienstleistungsbereich stellt die Kernkompetenz des Unternehmens dar. Als intermodaler Verkehr wird der Transport von Gütern in ein und derselben Ladeeinheit mit zwei oder mehreren Verkehrsträgern verstanden, wobei ein Wechsel der Ladeeinheit, aber kein Umschlag der transportierten Güter erfolgt. Der geschäftsführende Gesellschafter der IPC BUSINESS UG ist Herr Harry Scheithauer, Verkehrsingenieur ( verkehrsing.scheithauer@ipc-business.de ), und ihr hochqualifiziertes Management-Team besteht aus den Herren Andreas vom Scheidt M.A., Magister Betriebswirtschaft, Rene Weck, IT-Management und Computerdoc24, Pierre Scheithauer, Wirtschaftsingenieur sowie Volker Nobis, verantwortlich für Finanzprodukte.
Das Unternehmen dient der Verlagerung von Straßentransporten auf die Schienen durch Intermodale Güterverkehre von/nach Sachsen, Westeuropa, in die Ukraine, nach Skandinavien, Russland und über Travemünde sowie Mukran / Sassnitz (Insel Rügen) mit Fährverbindungen nach Ust Luga/St. Petersburg und weiter nach Asien.
Projektplan: Der Straßentransport ist eine der tragenden Säulen der europäischen Wirtschaft und ihres Binnenmarktes. Er ermöglicht, Güter schnell, effizient, flexibel und kostengünstig durch ganz Europa zu transportieren. Der Straßenverkehr in der EU und Osteuropa sieht sich jedoch ( z.B. wegen der Corona-Krise ) derzeit einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Während die Kraftfahrer immer mehr mit überlasteten Straßen konfrontiert werden, fährt jedes vierte schwere Fahrzeug mit leerem Laderaum. Verstopfte Autobahnen und Straßen sind nicht nur für den Benutzer von Nachteil, sondern führen zu einer gigantischen Treibstoffverschwendung, starker Luftverschmutzung, Lärmbelästigung und zur Erhöhung von Treibhausgasen. Infolgedessen benötigt Europa umweltfreundliche Verkehrs- und intermodale Transportlösungen auf Straßen und Schienen, wobei die Verbindung von Sachsen aus nach Osteuropa und zurück von besonderer Bedeutung ist. Das Sachsendreieck mit seinen Ballungsräumen, einer starken Wirtschaft und sehr hohem Güterverkehrsaufkommen von/nach Osteuropa, brachte dem Unternehmen die Projektidee, die sächsischen Straßen und Autobahnen A9, A14, A72, A4 und A13, durch die Entwicklung des intermodalen Verkehrs von / nach Osteuropa zu entlasten und die Ukraine an das intermodale Verkehrsnetz nach Westeuropa anzubinden.
Zur überregionalen Ausweitung und für weitere Investitionen werden renditeträchtige und gewinnorientierte Unternehmensbeteiligungen ab einer Mindestzeichnungssumme von Euro 10.000,- in Form von Genussrechten ( Mindestlaufzeit 5 Jahre ) mit einer jeweiligen, jährlichen Grundausschüttung von 6,5 % plus Übergewinnanteile anteilig aus 15% des Jahresüberschusses ausgegeben. Ein ausführliches Beteiligungs-Exposé steht unter auf Abruf zur Verfügung und kann bei dem Geschäftsführer Herrn Harry Scheithauer per Mail ( verkehrsing.scheithauer@ipc-business.de ) angefordert werden. Weitere Finanzinstrumente wie stille Beteiligungen können ebenfalls auf Anfrage angeboten werden.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die IPF Planungs-GmbH verbindet zu Gunsten ihrer Anleger die Vorteile von Immobilien-Investitionen mit stabilen Finanzerträgen Die IPF Planungs-GmbH ist eine im Frühjahr 2019 gegründete Projekt- und Immobiliengesellschaft. Das Unternehmen bietet Anlegern u. a. Ansparverträge, die für jeden Haushalt interessant und dem Vermögensaufbau dienlich sind. Die Beteiligungsangebote sind als grundschuldbesicherte Darlehensverträge ausgestaltet. Sie werden mit monatlicher Einzahlung ohne Zahlungspflicht angeboten und die Erträgnisse daraus werden regelmäßig - und damit planbar - ausgezahlt. Die Summe der Einzahlungen innerhalb der Einzahlungszeit ergeben die Beteiligungsvaluta.
Im Neubaubereich wird mit den Ansparverträgen im Einzugsgebiet bei mittleren bis größeren Städten das Grundbedürfnis des Wohnens realisiert bzw. projektiert.
Das Unternehmen bietet werthaltige Grundschulden als Sicherheit. Insbesondere erhalten Investoren eine Besicherung ihrer Beteiligungsgelder mit Grundschuldeintragungen im ersten Rang (Wohngebäude). Das dürfte das Beteiligungsrisiko der Anleger minimieren.
Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen der IPF Planungs-GmbH sind renditestark und langfristig nutzbar. Die Renditen werden mit Miet- und Pachteinnahmen sowie Immobilienveräußerungen erwirtschaftet. Die Kapitalerträge werden jährlich als Zinserträge ausgezahlt. Mit dem Anlegerkapital werden überwiegend Renditeobjekte erworben, die bereits vermietet sind oder zur Vermietung angeboten werden können.
Für interessierte Kapitalanleger werden je nach Höhe des Kapitalanlagebetrages unterschiedliche Zinshöhen ab 3,75% angeboten.
Trotz fester Laufzeit können die Kapitalanlagen bei Verzicht auf eine Kündigung auch langfristig genutzt werden. Jeder Kunde erhält sechs Monate vor Laufzeitende ein Angebot für die Neuzeichnung seiner Kapitalanlage. Bleibt das Angebot ungenutzt, wird das eingezahlte Kapital zurückerstattet.
Immobilien
Üblicherweise plant die IPF Planungs-GmbH mit den Einzahlungen auf die Ansparverträge und Kapitalanlagen die Investition in Bestands-Immobilien. Das Unternehmen bietet aber auch Immobilien zur Veräußerung und damit für den Erwerb durch Dritte an. Die Immobilien zeichnen sich durch Qualität aus. Interessenten und Kunden können dem Unternehmen ihre Immobilienwünsche mitteilen, die kostenfrei, ohne Kaufverpflichtung und mit einem zinslosen Darlehen projektiert werden.
Zusammenarbeit mit Finanzberatern
Um Interessenten und Kunden persönlich und flächendeckend beraten zu können, bietet die IPF Planungs-GmbH verschiedene Optionen. Für Finanz-, Versicherungs- oder Immobilienberater, die sich für Marktzugänge und leistungsgerechte Vergütungen interessieren, wird eine Partnerschaft und unternehmerische Zusammenarbeit geboten. Bei dem unternehmerischen Zusammenarbeiten wird gemeinsam mit einem Interessenten oder mit einer Interessentengruppe eine Kapitalgesellschaft gegründet, die nach dem Geschäftskonzept des Unternehmens arbeitet. Das erste Ziel ist die Gründung von zwei bis vier Gesellschaften je Bundesland.
Das Rekrutierungsziel der einzelnen Gesellschaften sind zehn Finanzberater innerhalb der ersten 12 Monate nach Gesellschaftsgründung. Bei der Planung ist unterstellt, dass ein Finanzberater Umsätze im Bereich der Ansparverträge von monatlich 1.000 EURO vermittelt (ca. 10 Verträge im Monat).
Da die Ansparverträge verteilt auf 15 Jahre ratierlich eingezahlt werden können, entsteht innerhalb der Einzahlungszeit Planungssicherheit bezüglich der Immobilientätigkeiten und eine automatische Steigerung der Immobilienaktivitäten. Die Planungssicherheit bezieht sich auch auf den Zeitraum nach der Einzahlungszeit; die Leistungen an die Anleger erfolgen als einmalige Zinszahlung zum Einzahlungsende oder es werden jährliche Leistungen innerhalb aller folgenden Jahre ausgeschüttet. Ansparverträge sind vorwiegend für Anleger interessant, die nach einer festgelegten Zeit, planbare jährliche Leistungen wünschen.
Weitergehende Informationen über Produkte, Dienstleistungen und das Geschäftsmodell finden Sie auf der Homepage www.IPF-GmbH.com des Unternehmens.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Fa. ecoTec Energy AG, Inc. will in der Zusammenarbeit mit Kommunen nachhaltige Pflege chronisch Erkrankter unter Beachtung ökologischer Herausforderungen ermöglichen Die ecoTec Energy AG, Inc. mit Sitz im österreichischen A-4881 Straß hat es sich zum Ziel gesetzt, für chronisch erkrankte, speziell demenziell erkrankte und andere pflegebedürftige Menschen ein beschütztes Zuhause im vertrauten Umfeld zu schaffen. Dafür will sie in Gemeinden, die entsprechende Grundstücke zur Verfügung stellen, vollständig ausgestattete und durch Fachpersonal betreute Wohngemeinschaften für jeweils acht bis zwölf Bewohner errichten. Die Gemeinschaften sollen älteren Menschen auch eine regelmäßige Aufgabe und Tätigkeit für ein sinnerfülltes Leben bieten.
Zu diesem Zweck werden alle Wohngemeinschaften mit einer dazugehörigen Gartenanlage ausgestattet, an deren Pflege und Bewirtschaftung die Bewohner beteiligt sind. Hier werden in einem innovativen Verfahren ausgesuchte Lebensmittel auch für den Eigenbedarf neben der Gemeindeversorgung produziert. Zusammen mit dem Einsatz modernster Technologien zur Energiegewinnung und -nutzung entstehen auf diese Weise autarke Einheiten, die sowohl Defizite in der Versorgung von Demenzerkrankten kompensieren, als auch dem drängenden Problem eines die Biokapazität unserer Erde übersteigenden Verbrauchs natürlicher Ressourcen begegnen.
Das erste Projekt dieser Art entsteht in der österreichischen Gemeinde Schleedorf. Weitere Wohngemeinschaften, auch international, sollen folgen. Für alle übernimmt die ecoTec Energy AG, Inc. Planung und Betrieb von Einrichtung und Anlagen, aber auch die Entwicklung und Produktion der gesamten Energie- und Versorgungstechnik.
Die AGL – Idee (Aquaponische gesunde Lebensenergieversorgung – AGL) basiert auf dem Gartenbaukonzept der Hydroponik. Das bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannte Verfahren findet aktuell vor allem im Urban Gardening Anwendung, um sich auf kleinen Flächen, wie Balkonen oder Terrassen, klimafreundlich mit unbelastetem Gemüse und anderen Lebensmitteln zu versorgen. Die ecoTec Energy AG, Inc. ( www.ecotec-energy.com ) bietet kooperationswilligen Gemeinden, die Grundstücke bereitstellen und Anlegern, die bei der Finanzierung der zu errichtenden Gebäuden und Einrichtungen mitwirken, eine langfristige Zusammenarbeit an.
Auf diese Weise generieren die ethischen Vorhaben regelmäßige Erträge, mit denen nicht zuletzt die Renditeerwartungen von Investoren bedient werden, die gemeinsam mit dem Unternehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen.
Anleger können sich an dem zukünftigen Erfolg der Fa. ecoTec Energy AG, Inc. rein gewinnorientiert oder mit Festverzinsung beteiligen und an ihrem Wachstum partizipieren. Die jährliche Verzinsung für Kapitalanleger ist bei den festverzinslichen Namensanleihen ab Euro 10.000,- (5 Jahre Laufzeit) mit 5 % und bei den Nachrangdarlehen als Einmalanlage ab Euro 5.000,- je nach Laufzeit und Beteiligungshöhe mit einem Zins von bis zu 4,5 % p.a. vorgesehen. Auch sind gewinnorientierte Kapitalanlagen als stille Beteiligungen und als Genussrechte möglich. Die Mindest-Beteiligungsdauer bei den gewinnorientierten Beteiligungen beträgt fünf Jahre bzw. wahlweise sieben Jahre.
Interessenten können detaillierte Auskünfte direkt von dem Vorstand, Herrn Johann Söllinger ( johann.soellinger@ecotec-energy.com ) erhalten und dort ein Beteiligungs-Exposé anfordern. Einzelheiten des Beteiligungsangebots finden interessierte Kapitalgeber in dem genannten Unternehmens-Exposé, welches auch per Mail als PDF übersandt werden kann. In Beteiligungsfragen und bei der kapitalmarktorientierten Finanzierung wird die Fa. ecoTec Energy AG, Inc. von der Dr. Werner Financial Service AG ( www.finanzierung-ohne-bank.de ) betreut.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Die Lux Lucis Beteiligungs-GmbH bietet die Beteiligung mit grundschuldbesicherten Kapitalanlagen oder mit festzinsorientiertem Nachrangkapital Die Lux Lucis Beteiligungs-GmbH mit Sitz in Augsburg beteiligt sich an Bauträgermaßnahmen, an Unternehmen für die Installation möglichst emissionsarmer-oder emssionsfreier (CO2-freier) Heizsysteme, für das Energie-Contracting und fördert den Aufbau eines eigenen Immobilienportfolios – einschließlich eines energetisch vorbildlichen Hotelneubaus –. Energetische Sanierungen und klimagerechtes Bauen gehören zu den wachstumsstärksten Segmenten unserer Wirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt einer sauberen Umwelt. Die Lux Lucis Beteiligungs-GmbH ( www.lux-lucis.de ) hat ein bilanziell ausgewiesenes Eigenkapital von gut Euro 800.000,- sowie bei zwei Immobilien in Augsburg im Verhältnis zu den aktuellen Verkehrswerten stille Reserven in Höhe von etwas über Euro 1.000.000,-. Zudem betrug der operativ erwirtschaftete Unternehmensgewinn (2016) knapp Euro 300.000,-. 2017 wurde eine Beteiligung zu 94 % an einer KG übernommen, die bei einem größeren Immobilienprojekt bereits über eine ausreichende Finanzierung seitens der Bank verfügt, kein weiteres Beteiligungskapital benötigt und einen Gewinnanteil von ca. 4 Mio. € bei der Lux Lucis erwarten lässt.
Der Immobiliensektor ist seit jeher einer der stabilsten Wirtschaftszweige Deutschlands; insbesondere in Bayern. Am Standort Augsburg fallen massive Wohnraumnachfrage und ein überdurchschnittlicher Bestand veralteter Häuser, oftmals mit austauschpflichtigen Heizanlagen zusammen. Neubau- und Sanierungsbedarf sind immens.
Im Betrieb benötigen (Wohn) Immobilien Energie für Heizung, Warmwasser und Strom. In den Städten sind Gebäude deshalb für über die Hälfte aller CO₂-Emissionen verantwortlich. Die Politik will das ändern. Bis 2050 soll der Immobiliensektor klimaneutral sein. Dafür müssen Energieeffizienzmaßnahmen ergriffen und emissions-arme Heiztechniken installiert werden. Für vorausschauende Investoren eröffnet das einen riesigen Markt.
Mit dem Unternehmensprofil und den günstigen Marktverhältnissen im Wohnungsbau ist die Lux Lucis Beteiligungs-GmbH hervorragend aufgestellt, ökologische Antworten auf die globale Herausforderung des Klimawandels zu finden. Gleichzeitig sichert die Umsetzung des dringend Notwendigen der Gesellschaft nachhaltig steigende Umsätze und Gewinne. Durch eine Unternehmensbeteiligung können private Kapitalanleger vom Wachstum unmittelbar profitieren. Der Bedarf an energetisch hocheffizienten Immobilien ist vorhanden, die Nachfrage hoch. Die Modernisierung umweltschädigender Altheizungen wird Heizungsbauer noch auf Jahrzehnte auslasten. Zudem besitzt der Augsburger Wohnungsmarkt – auch vor dem Hintergrund eines unzureichenden Wohnungsangebots und hoher Preise in der Landeshauptstadt München – das größte Potenzial unter den bayerischen Großstädten.
Ein Investment bei der Lux Lucis Beteiligungs-GmbH verbindet erstklassige Renditeaussichten mit dem sinnvollen Engagement für eine emissions-reduzierte Welt. Eingeworbenes Kapital fließt in die Entwicklung, Umsetzung und Sachwertbesicherung aussichtsreicher Projekte, die Anlegern attraktive Gewinne versprechen. Durch „grüne Investments“ lässt sich mit gutem Gewissen Geld verdienen. Auch Privatanleger haben die Wahl, ob sie Rendite um jeden Preis erzielen oder ihr Kapital ethisch anlegen wollen.
Anleger können bei der Lux Lucis Beteiligungs-GmbH grundschuldbesicherte Darlehen ab Euro 50.000 mit einer Mindest-Laufzeit von 5 Jahren zu einem Zinssatz von 4,5 % p.a. zeichnen. Ferner werden Nachrangdarlehen ab Euro 5.000,- Zeichnungssumme, Laufzeit: 4 Jahre bei einem Zinssatz: von 4,5 % p.a. angeboten. Auch eine Anleihe als Namensschuldverschreibung kann ab Euro 10.000 mit einer Laufzeit von 5 Jahren bei einer Festverzinsung von 5 % p.a. gezeichnet werden. Das Unternehmen gewährt bei Zeichnung und Zahlung der Einlage bis zum 31.01.2019 einen Frühzeichnerbonus von zusätzlich 1 % p.a.
Ein umfängliches Beteiligungs-Exposé steht auf Anforderung zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte einen ersten Kontakt auf zu dem Ansprechpartner, Herrn Peter Baumhauer als Generalbevollmächtigten unter der Mailadresse info@lux-lucis.de . Das Beteiligungsangebot wurde aufbereitet und wird unterstützt von der Dr. Werner Financial Service AG ( www.finanzierung-ohne-bank.de ).
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Reitanlage zur Wümme des Inhabers Carsten Mindermann baut ihre Pferde-Pensionsboxen mit Anlegerkapital weiter aus
Der Inhaber Carsten Mindermann hat den väterlichen Hof und landwirtschaftlichen Betrieb in Oyten vor den Toren Bremens in zweiter Generation übernommen. Seit 1988 wird der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Mindermann von dem Sohn Carsten Mindermann fortgeführt und mit zusätzlichen Geschäftsfeldern ausgebaut. Die dritte Generation ist schon vorhanden.
Herr Carsten Mindermann leitete den Betrieb im Alleinmanagement zunächst mit Milchviehhaltung, Bullenmast und Ackerbau. 1997 bestand Herr Mindermann die Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt und arbeitete weiterhin in seinem Betrieb.
Nach der beruflichen Tätigkeit auf dem Gestüt Fährhof als Pferdepfleger und landwirtschaftlicher Mitarbeiter wurde der Plan zum selbständigen Pensionspferdehalter verwirklicht. Im Sommer 2000 wurde eine große Reithalle mit Pferdestallungen gebaut. Entsprechendes Bildmaterial ist auf der Webseite des Pferdehofs veröffentlicht: http://www.carstenmindermann.de/ ). Vorher wurden schon mehrere Pferdeställe errichtet, um Interesse für artgerechte Pferdehaltung zu wecken und Werbung für die Pferdepension zu machen. Der Ackerbau dient heute als Futtergrundlage mit Getreide und Stroh für die Pferde.
Die Reitanlage zur Wümme liegt idyllisch und doch sehr zentral zwischen der Autobahnabfahrt A 27 Oyten und Bremen. In nur 15 Minuten erreicht man vom Hof die Bremer Innenstadt. Ohne eine Straße überqueren zu müssen, ist eine direkte Anbindung vom Hof an das Reitwegenetz Oberneuland und Fischerhude gegeben. Das herrliche Ausreitgelände bietet abwechslungsreiche Strecken ins Sagehorner Feld, zum Wümmedeich oder Richtung Hexenberg.
Das Grünland des Hofes dient zum Auslauf und Grasen der Pferde und wird zur Heuernte genutzt. Die Betriebsgröße beträgt 55 Hektar. Zurzeit ( März 2019 ) sind über 50 Pferde auf dem Betrieb von Herrn Carsten Mindermann in Pension und es besteht eine ständige Nachfrage nach weiteren freien Pferdeboxen. Die Umsätze des Unternehmens sind stark steigend. Zahlreiche Kunden befinden sich in der Warteschleife, zumal die Ausbaumöglichkeiten vorhanden sind. Es stehen wesentlich mehr Kunden zur Verfügung, als bedient werden können.
Die zusätzlich erforderlichen Kapazitäten sollen durch eine Erweiterung von Pferdeboxen verwirklicht werden. Die Stallungen auf dem Hof wurden bereits alle zu Pferdeboxen umgebaut und ermöglichen höhere Mieteinnahmen bei geringen Investitionskosten.
Die Pferdehalter als Kunden bezahlen zuverlässig und termingerecht, so dass stabile Einkünfte vorhanden sind. Carsten Mindermann als Besitzer und Inhaber hat mit seinen Kunden entsprechende Einstellungsverträge. Für das neue Bauvorhaben der Erweiterung der Pferdestallungen wurde bereits ein Vorvertrag getätigt.
Das Kapital wird aufgenommen für die Modernisierung der Betriebsstätte für das Wohl der Pensionspferde und Kunden (Neubau großzügiger Pferdeboxen, Aufenthaltsraum, Casino, Putzplätze für Pferde). Diese Investition wird von den Kunden mit einem höheren Pensionspreis sehr gerne honoriert. Der derzeitige Pensionspreis pro Box mit Auslauf kann dann gesteigert werden. Ferner ist der Zukauf von ( bislang gepachteter ) Weide- und Reitfläche sowie die Renovierung des Betriebsgebäudes mit Ergänzungsbauten geplant.
Der Inhaber Carsten Mindermann bietet bei der Kapitalbeschaffung Nachrangdarlehen und festverzinsliche Namensschuldverschreibungen mit einer Mindestanlage von Euro 5.000,- bzw. Euro 10.000,-. zur Zeichnung an. Diese festverzinslichen Kapitalanlagen bieten eine Verzinsung von bis zu 5% p.a. Die Mindestlaufzeit beträgt vier bzw. fünf Jahre. Die Nachrangkapital-Angebote sind auf jeweils maximal 20 Investoren beschränkt. Ferner werden ab einer Mindestbeteiligung von Euro 20.000,- Genussrechte mit Gewinnbeteiligung (Mindestlaufzeit 5 Jahre ) bei einer jährlichen Ausschüttung von bis zu 5,5 % angeboten. Für weitere Informationen steht der geschäftsführende Inhaber, Herr Carsten Mindermann unter der Mailadresse: reitanlage-zur-wuemme@web.de zur Verfügung. Das Beteiligungsangebot wurde aufbereitet und wird unterstützt von der Dr. Werner Financial Service AG ( www.finanzierung-ohne-bank.de ). Kontakt:
Reitanlage zur Wümme
Geschäftsführer: Carsten Mindermann
Branche: Reitstall
Reitstall Clüverdamm 68 28876 Oyten
Email: reitanlage-zur-wuemme@web.de
Internet: www.carstenmindermann.de
Tel.: 0172-4472337 Fax: 04207-9113882
Weitere Informationen: Präsentation des Unternehmens auf Anleger-Beteiligungen.de
Für die hier dargestellten Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht; es gilt jeweils die Bereichsausnahme gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3a Vermögensanlagengesetz
Alle hier dargestellten Finanzinstrumente sind Beispiele und stellen keine Angebote dar, sondern sind mit ihren Variablen – Laufzeit, Zinshöhe, Ausschüttungen und Mindestbeteiligungen – frei aushandelbar.
|
|
 |
 |
 |
|
aktuelle Börsenkurse und Indizes von


|
|
 |
 |
 |
|
WS Wärme+Strom Beteiligungsgesellschaft mbH bietet bei guten Renditen die Beteiligung an Pachtmodellen von Energieanlagen zur Kosten- und CO2-Einsparung Die Fa. WS Wärme + Strom Beteiligungsgesellschaft mbH wurde im Sommer 2014 gegründet und ins Handelsregister des Amtsgerichts Fritzlar unter der HRB Nr. 12073 eingetragen. Die WS Wärme + Strom GmbH ( www.ws-g.de )plant, projektiert und betreibt effiziente Energieanlagen/Blockheizkraftwerke, die sie an Dritte als Nutzer verpachtet. Als Dienstleister und Technologieträger erstellt das Unternehmen mit den Geschäftsführern, Herrn Achim Erbeck und Herrn Wilfried Rütten, die erforderlichen neuen Energieanlagen für den Auftraggeber komplett aus einer Hand.
Der Grundstückseigentümer wird von der organisatorischen Umsetzung entlastet und erhält eine langfristige Garantie für eine energieeffiziente Versorgung seiner Liegenschaft. Dafür muss der jeweilige Auftraggeber keine eigenen zusätzlichen Geldmittel aufbringen. Die Kosten der Investition werden durch die erzielbaren Einsparungen gedeckt. Die Investitionssumme steht dem Betrieb voll zur Verfügung. Die Pachtrate über 120 Monate/10 Jahre wird durch die Einsparungen mehr als erwirtschaftet, meist steht ein erheblicher Überschuss zur Verfügung.
Nutzen statt kaufen ist die Philosophie der Fa. WS Wärme+Strom GmbH: Das BHKW-Pachtmodell erwirtschaftet hohe Erträge und schont die Umwelt.Der Energiemarkt wird durch seinen Wandel weg von der Atomenergie hin zu alternativen und erneuerbaren Energien der Wachstumsmarkt der nächsten 20 Jahre werden.
Die Fa. WS GmbH ist kompetent in der energetischen Optimierung von Immobilien mit konstant hohem Bedarf an Strom und Wärme (Hotels, Kliniken, Industriebetriebe, Gartenbau…) mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und modernster Heiztechnik. WS analysiert die Datenlage fundiert und ermittelt kompetent,welche technische Lösung für den Kunden betriebswirtschaftlich optimal ist. Danach besuchen wir das Objekt und stimmen die örtlichen und baulichen Gegebenheiten ab. Anschließend erarbeiten wir ein konkretes Angebot unter Einbeziehung von regionalen Handwerkern und den Marktführern der deutschen Heizungsindustrie.
Der Kunde benötigt für die Investition in die neue Energieanlage kein Eigenkapital. WS Wärme+Strom GmbH trägt die Investition und übernimmt die Vollwartung für 10 Jahre bis hin zum eventuellen Totalausfall.
Weitere Vorteile für den Kunden : - Keine Investitionskosten, Kalkulationssicherheit
- Deutliche Senkung der aktuellen Energiekosten; hohe CO2 Einsparung
- Liquidität und Bonität des Auftraggebers bleiben erhalten
- Rücklagen für Heizungssanierung und Wartung entfallen
- Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten
- Hocheffiziente Technik der Marktführer
- Optimale Betriebssicherheit durch Fernüberwachung
- Sicherheit durch 365 Tage 24 Stunden Service
- Planung, Projektierung, Finanzierung, Installation und Wartung: alles aus einer Hand
Ertrag des Betreibers (Kunde) - deutlich weniger Stromeinkauf durch hohe Eigenproduktion
- Vergütung nach KWK-Gesetz für jede kWh Stromerzeugung, Vergütung Stromeinspeisung durch den Energieversorger
- Vergütung für vermiedene Netzkosten
- Rückerstattung Energiesteuer
- keine Rücklagen für Kauf und Reparaturen
Die Bundesregierung weitet die Förderung von KWK-Anlagen aus und beschleunigt den Ausbau dieser Technologie. Ziel ist es, in den nächsten Jahren ihren Anteil der Stromerzeugung auf 25 Prozent anzuheben. Derzeit liegt er bei etwa 15 Prozent.
Einem ausgewählten Anleger- und Investorenkreis wird die Möglichkeit geboten, im Rahmen einer prospektfreien- Small-Capital-Platzierung ( max. 20 Anleger pro Finanzinstrument ) am zukünftig steigenden Erfolg des Unternehmens teilzuhaben. Ausgegeben werden renditeorientierte, unmittelbare Unternehmensbeteiligungen ab einer Mindestbeteiligung von Euro 10.000,- in Form von stillen Beteiligungen und ab einer Mindestbeteiligung von Euro 20.000,- als Genussrechte mit einer jeweiligen, jährlichen Ausschüttung von bis zu 5,5 % plus Übergewinnanteile sowie eine fünfjährige Namensschuldverschreibungen ab Euro 10.000,- mit einer Festverzinsung von 5 % p.a. und ferner Nachrangdarlehen ab Euro 5.000- mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer Verzinsung von 4,75 % p.a.. Für die hier dargestellten Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht. Die in Aussicht gestellten Erträge sind nicht gewährleistet und können auch niedriger ausfallen.
Ansprechpartner zur ersten Kontaktaufnahme und für die Fragen von Investoren und potentiellen Finanzdienstleistern ist der Geschäftsführer, Herr Achim Erbeck unter der Mailadresse info@ws-g.de . Das Beteiligungsangebot wurde aufbereitet und wird unterstützt von der Dr. Werner Financial Service AG ( www.finanzierung-ohne-bank.de ).
Kontakt:
WS Wärme+Strom Beteiligungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer: Herr Achim Erbeck, Herr Wilfried Rütten
Branche: Energie
Meisenweg 7 34327 Körle
Email: info@ws-g.de
Internet: www.ws-g.de
Tel: 05665 948614 Fax: 05665 948620
Weitere Informationen: Präsentation des Unternehmens auf Anleger-Beteiligungen.de
Für die hier dargestellten Vermögensanlagen besteht gem. § 2 Abs. 2 Satz 1 Vermögensanlagengesetz keine Prospektpflicht
|
|
 |
 |
 |
|
Finanzierungs-Seminar zur bankenunabhängigen Kapitalbeschaffung am 17. September 2020 in Göttingen Unternehmensfinanzierungen mit Nachrangdarlehen, Mezzanine-Kapital ohne Einflußrechte und Beteiligungskapital von privaten Kapitalgebern - alles ohne Bankverschuldung als bonitätssteigerndes Eigenkapital und BaFin-konform
Finanz-Workshop zur praktischen Umsetzung der bankenfreien Finanzierung mit einer Privatplazierung am 17. September 2020: In Göttingen findet das Finanzierungsseminar über die bankenunabhängige Kapitalbeschaffung für Unternehmen mit BaFin-gerechten Unterlagen erneut zum Vorzugspreis von nur Euro 199,- mit dem Kapitalmarkt-Praktiker Dr. jur. Horst Werner statt. Kapitalmarktorientierte Unternehmensfinanzierungen mit privaten Nachrangdarlehen, Nachrangkapital als Eigenkapital ohne Einflussrechte, Beteiligungskapital oder Fondskapital von privaten Kapitalgebern – alles ohne Bankverschuldung; ausführlich dargestellt und erläutert im (Eigen-)Kapitalbeschaffungs-Seminar am 17. September 2020 mit der Dr. Werner Financial Service AG in Göttingen – insbesondere unter Berücksichtigung der neuen Bestimmungen ab dem 01. Januar 2016:
Wir informieren Sie ausführlich über alle Wege zu Finanzierungen mit Investorenkapital (ohne Bankenstress) und zusätzlichem Wachstumskapital sowie über stimmrechtsloses Beteiligungskapital (stilles Gesellschaftskapital, Genussrechtskapital, private Nachrangdarlehen, grundschuldbesicherte Darlehen und Anleihekapital, Hypothekenanleihen etc.) von privaten Kapitalgebern und Anlegern (Einzelinvestorenvermittlung über Mezzaninefonds, Beteiligungsgesellschaften / Fondskapital oder durch Privatplatzierungen über breit gestreute Anlegerkreise). Detailliertere Informationen erhalten Sie in unserem Finanzierungsseminar-Video auf der Startseite unserer Homepage www.finanzierung-ohne-bank.de.
Wir geben zur Finanzierung und zur praktischen Kapitalbeschaffung – gerade auch für kleine Unternehmen – die besondere Gelegenheit, das Finanzierungs-Seminar am 17. September 2020 in Göttingen zum Vorzugspreis von € 199,- inkl. USt. (Normalpreis EUR 489,- inkl. USt) und jeder weitere Teilnehmer € 159,- zu besuchen. In dem Finanzierungs-Seminar
„Finanzierungen für Unternehmen ohne Bankenstress, Kapitalbeschaffung von Investoren, Nachrangkapital, Mezzanine-Kapital, Fondsfinanzierungen, Kapital von privaten Investoren für mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen”
stellen wir ausführlich die Strukturen und verschiedenen Formen der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung durch stimmrechtsloses Beteiligungskapital dar, informieren Sie über
(a) Nachrangdarlehen und Direktinvestments mit den gesetzlichen Bereichsausnahmen sowie die prospektfreien grundschuldbesicherten Darlehen
(b) über BaFin-freie „Small-Capital-Platzierungen” von Finanzinstrumenten für kleine Unternehmen und Existenzgründer mit geringem Kapitalbedarf ohne BaFin-Prospekt von € 50.000,- bis ca. € 5.000.000,-;
(c) für größere Unternehmen mit einem BaFin-gebilligten Kapitalmarkt- oder Fondsprospekt für eine Privatplatzierung bis € 200 Mio.
(d) Darstellung des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) mit der BaFin-Zulassungspflicht auch für private AIF-Fonds und Erläuterung der Abgrenzung zu den operativ tätigen Unternehmen.
Die Referenten beschreiben intensiv den Ablauf der Kapitalbeschaffung, erläutern die praktischen Platzierungswege und gehen schließlich auf die Finanzkommunikation als Mittel der erfolgreichen Investorengewinnung ein. Tagungstermin:
Donnerstag, den 17. September 2020, 10.00 bis 17.00 Uhr in Göttingen
Buchen Sie Ihren Platz in unserem Kompakt-Seminar. Umfängliche Tagungsunterlagen, Finanzierungs-Fachbroschüren, Mittagessen und Pausengetränke/Gebäck sind inklusive!
Reservieren Sie entweder telefonisch unter 0551 / 20549215 (Ansprechpartnerin: Frau Densow) oder buchen Sie mit dem Anmeldeformular Finanzierungsseminar zum Sonderpreis über die Website:
Für weitere Informationen verweisen wir zusätzlich auf das Fachbuch „Finanzierung“ von Dr. Horst Siegfried Werner, das als Band 6 der Handelsblatt-Mittelstandsbibliothek mit 288 Seiten erschienen ist.
|
|
 |
 |
 |
|
App der Finanzierung-ohne-Bank.de„Wenn Sie alle Marktinformationen über Vermögensanlagen, über Bilanzierungsfragen, BaFin-Angelegenheiten etc. und ausserbörsliche Wertpapieranlagen kostenfrei erhalten wollen ( www.finanzierung-ohne-bank.de ), dann werden Sie in den sozialen Netzwerken (https://www.facebook.com/horst.werner1 , LinkedIn, Twitter oder Xing etc. ) unser „Follower“ oder laden Sie sich unsere App von unserer Startseite ( rechte Spalte ) auf Ihr Smartphone:
Unsere App der Finanzierung-ohne-Bank.de kann sich jedes Unternehmen und jeder interessierte Investor mit einem QR-Reader auf sein Smart-Phone ziehen und wird dann stets kostenfrei von Dr. jur. Horst Werner über alle gesetzgeberischen Neuigkeiten, BaFin-Informationen und sonstige Nachrichten vom freien Kapitalmarkt und alle Beteiligungsangebote informiert.
|
|
 |
 |
 |
|
Anlegermessen, Finanzmessen bzw. Investorentreffs in Deutschland
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Prospekfreie grundschuldbesicherte Darlehen: Mitbesitzeinräumung am Stammbrief und wirksamer notarieller Verwahrauftrag an den amtierenden Notar erforderlich von Dr. Horst Werner, Göttingen Dr. Horst Werner
Beim grundschuldbesicherten Darlehen nach § 1 KWG sind bei mehreren beteiligten Anlegern die Mitbesitzeinräumung am Grundschuldbrief und ein wirksamer notarieller Verwahrauftrag an den amtierenden Notar erforderlich, worauf Dr. Horst Werner ( www.finanzierung-ohne-bank.de ) nochmals aufmerksam macht. Die zur Besicherung der Kapitalanleger erforderliche Mitbesitzeinräumung am Stammbrief ( zur Begründung einer Gesamtgläubigerschaft ) setzt eine wirksame notarielle Abtretung von Grundschuldteilbeträgen voraus. Dies bedingt zunächst, dass überhaupt ein Grundschuldbrief ( als Stammbrief ) ausgestellt wurde und dem amtierenden Notar zur Mitbesitzeinräumung vorliegt. Der Grundschuldbrief gilt als sogen. Stammbrief, der von dem Notar als unparteiischem Dritten zur wirksamen Verwahrung zur Verfügung stehen muss. Ein wirksamer Verwahrauftrag des Grundschuldbriefs als Orderschuldverschreibung ( siehe § 1 Abs. S. 2 Nr. 1 Kreditwesengesetz ) setzt wiederum gem. den §§ 62, 57, 54e BeurkG einen schriftlichen Verwahrauftrag an den beurkundenden, amtierenden Notar als Verwahrer voraus, worauf die BaFin bereits im Dezember 2018 ) hingewiesen hat. Das Unternehmen darf den Grundschuldbrief als Stammbrief, der ein Wertpapier darstellt, nicht selbst verwahren, da es damit das Depotgeschäft ( als unzulässiges Bankgeschäft ) betreiben würde.
Als verbotenes Einlagengeschäft bestimmt das Kreditwesengesetz ( KWG ) in § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 unbedingt rückzahlbare Gelder, wenn der Rückzahlungsanspruch nicht in Inhaber- oder Orderschuldverschreibungen ( = (Teil-)Grundschuldbrief ) verbrieft wird. Geschieht die Sicherung dadurch, dass für die Anleger keine (Teil-)Grundschuldbriefe ausgestellt werden, sondern nur eine Anspruchsabtretung und nur der Mitbesitz am Stammbrief durch einen Notar eingeräumt wird, so ist zusätzlich erforderlich, dass auf das Widerspruchsrecht des jeweiligen Grundstückseigentümers aus den §§ 1155, 1160 BGB verzichtet und der Verzicht ins Grundbuch eingetragen wird. Weder der verwahrende Notar noch das Unternehmen dürfen bei der Beantragung einer Zwangsvollstreckungs-Urkunde durch einen Anleger Zurückweisungsrechte haben.
 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet
256 Seiten, Klappenbroschur, 22 Euro (D) /22,70 Euro (A) ISBN 978-3-593-51275-4 Erscheinungstermin / Sperrfrist: 19.08.2020
Der Finanzmarkt ist ein Spielfeld in Schieflage, auf dem die Bürger bergauf spielen müssen, während Banken und Co. im Vorteil sind. Finanzexperte Gerhard Schick will der Vergiftung des gesellschaftlichen Klimas durch einfache, aber harte Regeln ein Ende setzen.
Die Corona-Pandemie hat es einmal mehr verdeutlicht. Der Höhepunkt der letzten großen Finanzkrise ist mehr als zehn Jahre her, aber wir sind längst nicht in Sicherheit. Im Gegenteil. Es rächt sich, dass unser Wirtschafts- und Finanzsystem nach der Krise nicht wirklich stabiler gemacht wurde. Die Finanzindustrie ist weiterhin zu groß, zu mächtig und zu intransparent. Daher ist es höchste Zeit für eine Finanzwende, sagt der quer durch alle politischen Lager hochgeschätzte Finanzexperte Gerhard Schick. Er fordert klare Regeln und durchgreifende Maßnahmen, um die Finanzwirtschaft endlich in den Griff zu bekommen. Sein Ziel: kriminelle Akteure stoppen und eine bürgerfreundliche Finanzwelt ermöglichen.
Schick macht die tiefliegenden Probleme der Finanzindustrie sichtbar und zeigt, was man dagegen unternehmen kann. Er beleuchtet kriminelle Machenschaften wie Steuerbetrug und Geldwäsche, verdeutlicht, wie dreiste Immobilienspekulationen und das Geschäft mit hochriskanten Geldanlagen die Umverteilung von arm nach reich befördern, und legt offen, wie Lobbyisten geschickt wichtige Gesetze ausbremsen. Denn auch wenn es noch nicht alle realisiert haben, bekommen die Bürger die Auswirkungen der Finanzmarktvergiftung längst zu spüren: Berufsunfähigkeitsversicherungen zahlen selbst bei langer Krankheit nicht, obwohl sie genau für diesen Fall abgeschlossen wurden. Sogenannte Geierfonds kaufen Schuldtitel armer Staaten zum Schnäppchenpreis auf und klagen dann die Rückzahlung auf voller Höhe ein, nachdem verantwortungsvolle Staaten das Land durch einen Schuldenerlass wieder stabilisiert haben. Hochfrequenzhändler können Millionen absahnen zu Lasten der anderen Beteiligten am Aktienmarkt. Kurz: Die Bank gewinnt immer.
Die Corona-Krise hat wie ein Scheinwerfer den Blick auf die Fehlentwicklungen in der Finanzbranche gelenkt. Gerhard Schick unterfüttert das diffuse Gefühl der Ungerechtigkeit, das viele Bürger zu Recht empfinden, mit Hintergrundwissen und zeigt, wie es anders gehen kann. Die Finanzwende ist möglich und dringend notwendig, ist Schick überzeugt, denn es hat sich gezeigt, dass Finanzkrisen Gift für unsere demokratische Gesellschaft sind.
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Verantwortlich:
Dr. Werner Financial Service AG
Abt. Anleger-Beteiligungen.de
Vorstand: Dr. Horst Werner
Fliederweg 14
37079 Göttingen |
Email: info@finanzierung-ohne-bank.de
Telefon: 0551 / 20549-215
Fax: 0551 / 20549217 |
|
Um zu gewährleisten, dass Ihnen der Investoren-Brief immer korrekt zugestellt wird, empfehlen wir Ihnen:
- Tragen Sie den Absender-Namen "Anleger-Beteiligungen.de" mit der E-Mail-Adresse investorenbrief@anleger-beteiligungen.de in Ihr E-Mail-Adressbuch ein.
- Stufen Sie den Investoren-Brief in Ihrem E-Mail-Account als „Wichtig“ ein.
- Fügen Sie den Investoren-Brief bitte zur Liste der sicheren Absender hinzu.
Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier austragen, oder schicken Sie eine leere E-Mail mit der auszutragenden Email-Adresse im Betreff an unsubscribe@anleger-beteiligungen.de.
Copyright © 2018 Dr Werner Financial Service AG. Alle Rechte vorbehalten.
Das Newsletter-Abonnement ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Werbende Inhalte sind explizit als solche gekennzeichnet. Alle redaktionellen Informationen in diesem Newsletter sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden. Weiterhin ist Anleger-Beteiligungen.de nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Auch für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge von Unternehmen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder als Aufnahme in andere Online-Dienste und Internet-Angebote oder die Vervielfältigung auf Datenträger, dürfen nur unter der Angabe der Quelle www.anleger-beteiligungen.de erfolgen.
Vervielfältigungen der mit "©" gekennzeichneten Artikel dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung erfolgen.
Bildquelle: fotolia.de
Wir wissen das Vertrauen, das unsere Leser/innen in uns setzen, zu schätzen. Deshalb behandeln wir alle Daten, die Sie uns anvertrauen, mit äußerster Sorgfalt. Mehr dazu lesen Sie auf unserer Homepage. Für Fragen, Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion unter der E-Mail-Adresse redaktion@anleger-beteiligungen.de.
Ältere Ausgaben des Investoren-Briefes können Sie im Archiv auf www.anleger-beteiligungen.de nachlesen.
Zur Datenschutzgrundverordnung vom 25. Mai 2018 und Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des Datenschutz-Verantwortlichen sowie unseres betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Dr. Werner Financial Service AG vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten Vorstand Dr. Horst Werner Fliederweg 14
37079 Göttingen - Germany
Tel: ++49 (0) 551 20549-215 Fax: ++ 49 (0) 551 20549217
E-Mai: info@investoren-brief.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Dr. Horst Werner Dr. Werner Financial Service AG vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten Dr. Horst Werner Fliederweg 14
37079 Göttingen, Deutschland
Tel.: ++ 49 (0) 551 20549-215 Fax: ++ 49 (0) 551 20549217
E-Mail: dr.werner@finanzierung-ohne-bank.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Registrierung und Speicherung persönlicher Daten sowie Umfang, Art und Zweck der Datenerhebung
a) Ihr Gang auf unsere Webseite
Wir können Informationen über Sie in Verbindung mit Ihrer Nutzung unserer Dienste, einschließlich aller Informationen, die Sie an uns oder über eine Online-Buchung übermitteln, sammeln und speichern. Wir verwenden diese Informationen, um für die Funktionsfähigkeit unserer Dienstleistungen zu sorgen, Ihre Anfragen zu bearbeiten und die Qualität unserer Leistungsmodule zu verbessern Beim Aufrufen unserer Website www.investoren-brief.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
- Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3. Transferierung Ihrer Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Zur Benutzung von Cookies
Unser Unternehmen setzt auf seiner Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Zum Einsatz von Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins des sozialen Netzwerks Facebook ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
6. Zu Ihren Rechten als Betroffener
Sie haben das Recht:
· gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
· gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
7. Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Datenspeicherung und auf Löschung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@investoren-brief.de
8. Zum Stand der DSGVO und zur Änderung unserer Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 25. Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://investoren-brief.de/Investorenbrief.php#imprint von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden
|
|
|
 |
 |
|
|
|