 |
|
Anlagedruck der Investoren – günstige Unternehmensfinanzierungen Verehrte Anleger und Investoren!
Die deutschen Unternehmen haben in dieser Niedrigzinsphase eine günstige Finanzierungssituation. Gleichzeitig haben die Anleger viel Geld, einen hohen Anlagedruck und suchen nach renditestarken Investitionsmöglichkeiten. Das ist die aktuelle Situation und diese wird sich angesichts der andauernden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf absehbare Zeit fortsetzen.
Bei vielen Anlegern und Investoren besteht nicht nur ein Anlagedruck sondern auch ein Anlagestau. Das verspricht weiter günstige Konditionen für Unternehmensfinanzierungen, insbesondere für bonitätsstarke Unternehmen. Da die Anleger und Investoren, gelernt aus Banken- und Staatsschuldenkrise, eine sichere Anlagemöglichkeit suchen, spielt die Bonität des kapitalsuchenden Unternehmens eine besonders wichtige Rolle.
Die desolate und wenig vertrauensbildende Situation der Banken führte im letzten Jahr zu einem weiteren Rückgang der Bankkredite (auch verursacht durch die Eigenkapitalschwäche der Banken und höhere Eigenkapitalanforderungen nach der Bankenkrise).
So emittierten die deutschen Unternehmen 66,6 Mrd. € und tilgten, nach einem Bericht der auf Unternehmensfinanzierungen spezialisierten Beratungsgesellschaft Capmarcon, 65,2 Mrd. €. Dadurch erhöhte sich der Umlauf auf insgesamt 242,6 Mrd. €.
Belastet wurde der Finanzmarkt auch durch die Situation der Mittelstandsanleihen. In diesem Segment hatte es teilweise spektakuläre Insolvenzen gegeben. Seit dem Jahr 2010 gab es im Bereich Mittelstandsanleihen 12 Ausfälle; allein Insolvenzen bei sieben Unternehmen im letzten Jahr. Die Zahlungsausfälle betrafen insbesondere Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien mit acht Ausfällen. Diese waren bedingt durch die „Goldgräberstimmung“ nach der Energiewende und dem katastrophalen Missmanagement der Energiepolitik, das den Markt, die Unternehmen und Anleger total verunsicherte. In dem Bereich Mittelstandsanleihen investierten die Anleger im vergangenen Jahr 1,5 Mrd. €. Insgesamt betrug das Emissionsvolumen der ausgefallenen Anleihen der letzten Jahre nach einer Untersuchung von Creditreform 576 Mio. €.
Mittelständische Unternehmen haben verschiedene Finanzierungswege gesucht. So haben sie sich in vergangenen Jahren verstärkt auch über Schuldscheine finanziert. Diese werden häufig einem ausgewählten Investorenkreis, wie z. B. Banken und Versicherungen, angeboten. Mit einem Umlauf von 60,6 Mrd. € ist aber auch diese Mittelstandsfinanzierung etwas zurückgegangen. Experten führen das auf geringeren Kapitalbedarf und bessere Innenfinanzierung der mittelständischen Unternehmen zurück. Interessant ist, dass sich deutsche Unternehmen über Aktien auch sehr zurückhaltend finanziert haben. Das Emissionsvolumen war in 2013 mit nominal 3 Mrd. € eher schwach und gleichzeitig ein deutlicher Rückgang z. B, gegenüber 2011, wo noch 6,3 Mrd. € platziert wurden. Dies führen die Experten auf den Kursaufschwung am Aktienmarkt zurück, weil die Emissionen nur zu einem deutlich höheren Kurswert am Markt untergebracht werden konnten. Insgesamt sank das Nominalvolumen aller im Umlauf befindlicher Aktien deutscher Unternehmen um 7 Mrd. € auf 172 Mrd. €.
Das Umlaufvolumen aller Unternehmensanleihen in Deutschland betrug Ende 2013 245 Mrd. €.
Ihr Dr. Lutz Werner
- Vorstand Hi-Tech Media AG -
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
Unternehmen |
Branche |
Rendite |
ALLB Dienstleistungen GmbH |
 |
Eigentumswohnungen für die brasilianische Mittelklasse |
9,5 % p.a. |
all in one Versicherungs-, Finanz- und Immobilienmakler GmbH |
 |
Versicherungsbetreuung |
7 % p.a. |
Kühne Ingenieurgesellschaft |
 |
Bau und Sanierung von Immobilien |
6 % p.a. |
Lenzen-Milltech GmbH & Co. KG |
 |
Rohstoff-Rückgewinnung |
6,5 % p.a. |
Invest-in-Forest GmbH |
 |
Holzplantagen |
8 % p.a. |
Carbon BW Klimaschutz AG |
 |
DeponiegasProjekte |
8 % p.a. |
Energie Handel Ost Jahn GmbH |
 |
Energieerzeugung |
6,5 % p.a. |
SynInvest GmbH |
 |
Windparks |
8,5 % p.a. |
Ternäben Vertrieb GmbH |
 |
Nahrungsmittel/Fisch |
7 % p.a. |
MPV Medical GmbH |
 |
Medizintechnik, Inhalationsgeräte |
6 % p.a. |
IBT Deutschland GmbH |
 |
|
8 % p.a. |
DP Deutsche Pflege AG |
 |
Therapie- und Versorgungszentren |
8,5 % p.a. |
MenzZ -Holding AG i.Gr. |
 |
Regalbausysteme |
8 % p.a. |
MIW Mitinwind Holding GMBH |
 |
Windparks |
9 % p.a. |
Europrotec GmbH |
 |
Ladungssicherung, Schwerlastfahrwerke, Seilzüge |
9,5 % p.a. |
Anka GmbH |
|
Schloss Tannenfeld |
7,5 % p.a. |
BK Immobilien Invest GmbH |
 |
Immobilien |
8 % p.a. |
Residenz Landlust 65+ GmbH |
 |
betreutes Wohnen in Form von Wohngemeinschaften |
8 % p.a. |
Karlshof Verwaltungs GmbH |
 |
Verwaltung von Energiegenossenschaften |
7 % p.a. |
Ventfair GmbH |
 |
Green Air Cooling System |
7,75 % p.a. |
Holiday Touristik KG |
 |
Touristikprojekt in Venezuela |
8,5 % p.a. |
WinnyPenny GmbH |
 |
Online-Penny-Auktionshaus |
8,25 % |
DEPO GmbH & Co. KG |
 |
Maschinenhersteller |
7 % p.a. |
IHV–GmbH |
 |
Mehrwert-Ladenkette |
9 % p.a. |
Innovative-Systeme.net GmbH |
 |
Software-Roboter zur Vermögensverwaltung |
8,5 % p.a. |
Allgäuer HoGaBe GmbH |
 |
Hotellerie |
7,5 % p.a. |
FEB Freie Energieberatung GmbH & Co. KG |
 |
Energieberatung |
8 % p.a. |
SynInvest GmbH |
 |
wohnwirtschaftliche und gewerbliche Immobilien |
7,65 % p.a. |
Newbon Pharma Management GmbH |
 |
Lizenzvergabe von Medikamenten, Medizinprodukten und Kosmetika |
8 % p.a. |
HerBach 1 GmbH & Co. KG |
 |
Vertrieb innovativer Immobilienkonzepte |
7,5 % p.a. |
TROJASYS GmbH |
|
Handel mit Rohstoffen und Edelmetallen |
8,5 % p.a. |
DEWO Deine Wohnung Hauptverwaltung AG |
 |
Wohnungsvermittler |
7,5 % p.a. |
Reederei Sven Fischer KG |
 |
Reederfamilie, Schifffahrt und Tourismusbranche |
7 % p.a. |
Netzverdienst.com AG |
 |
Internet-Marketing |
9,5 % p.a. |
Pro-Con Personal Trader GmbH |
 |
Vermittlung von Zeitarbeitnehmern, Betreuung von Arbeitgebern |
9 % p.a. |
Energiekontor
Finanzierungsdienste
GmbH & Co. KG |
 |
Finanzierung von Windparks |
6,5 % p.a. |
H&K Anlagentechnik GmbH |
 |
Anlagentechnik |
7-8 % p.a. |
Weingut Kloster Heilsbruck |
 |
Weingut |
7,5 % p.a. |
RAMM Fire Protection
Europe KG |
 |
Feuerschutzprodukte,
Eigentums-Sicherungssysteme |
8 % p.a. |
ProInvest Europe Ltd. |
 |
hochwertige Designer Apartments in London |
8,75 % p.a. |
Immobilienkontor
Deutschland GmbH |
|
Immobilien |
7,5 % p.a. |
Princoso GmbH |
 |
Druckerei-Kooperationsnetzwerk |
9 % p.a. |
Zahntechnik C. Friedrich |
 |
Zahntechnik |
8 % p.a. |
Ing. Weixelbaumer
Holding GmbH |
 |
hochwertige Produktion von Dächern |
7,5 % p.a. |
H-S Grundbesitz GmbH |
 |
Immobilien, Grundstücksverwaltung und Vermietung |
7,5 % p.a. |
Gelateria Piazza delle Rose
|
|
Eiskonditorei, Eisproduzent, Veranstaltungskonditor |
7,5 % p.a. |
G Deutsche Gold AG |
 |
Investition in Gold, Rohstoffe und Immobilien |
|
Bruns Fuhrparkmanagement GmbH |
 |
Dienstleister für Fuhrparkverwaltung |
8,5 % p.a. |
Stemborg Versandhandel GmbH |
 |
Online-Handel mit Drucker-Verbrauchsmaterialien |
8,5 % p.a. |
rheinkw® AG |
 |
Produktion von Recycling-Kunststoff-Paletten |
7 % p.a. |
PESEUS
Invest und Vermögen AG |
 |
Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Erneuerbare Energien, Edelmetalle und nachwachsende Rohstoffe |
6,25 % p.a. |
Johann Tullius
Weinkellerei GmbH |
 |
Weinkellerei und Gastronomie |
7,5 % p.a. |
AUSTRIOR GmbH |
 |
Nachhaltige Goldgewinnung in Kamerun |
12 % p.a. |
StarWood Trading
GmbH & Co. KG |
 |
Handel mit Massivholzprodukten |
8 % p.a. |
AGERA Solar
GmbH & Co. KG |
 |
Photovoltaik-Anlagen |
8 % p.a. |
Getaway TRAVEL KG |
 |
Online-Urlaubsplattform |
8 % p.a. |
vallo & vogler GmbH |
 |
Oberflächenveredelung, Metallisierung, Lackierung |
9 % p.a. |
Ferienpark Oberwiesenthal GmbH |
 |
Ferienpark für Familien, Aktivurlauber, Wintersportler und Wellnesstourismus in Oberwiesental |
7-9 % p.a. |
ACROVIS Pharma AG |
 |
Medikamentenwirkstoffentwicklung auf Grundlage hochinnovativer Prozesstechnologien |
8 % p.a. |
Finanzengel GmbH |
 |
Kanzlei für Wirtschafts- und Vorsorgeberatung |
8 % p.a. |
KS Historische Immobilien KG |
 |
Investition in historische und denkmalgeschützte Bauten |
8-9 % p.a. |
tecttron AG |
 |
Innovative Technologie zur Energieversorgung |
bis 8 % p.a. |
Bio-Wein und Landhaus KG |
 |
Weingut mit Gästehaus |
7 % p.a. |
NEWE Real Estate & Energy GmbH |
 |
Immobilien; Erwerb, Sanierung/ Modernisierung, Vermietung und Verkauf |
bis 8 % p.a. |
EUBELCO GmbH |
 |
Innovative Beleuchtungstechnik |
bis 7,5 %
p.a. |
Mildi Wohnbau- und
Gewerbeimmobilien KG |
 |
Wohn- und Gewerbeimmobilien |
bis 8 % p.a. |
Annahof Gastronomie GmbH |
 |
Hotel und Gastronomie |
bis 7,5 %
p.a. |
Pro Factoring AG |
 |
Factoring-Dienstleistungen |
bis 8 % p.a. |
IWM Immobilien-KG |
|
Immobilien |
bis 8 % p.a. |
ALENGO Betriebs GmbH |
 |
Müllkonvertierungsanlagen |
bis 8,5 %
p.a. |
Jandia Immobilien Treuhand GmbH |
 |
Ferienhäuser und -wohnungen auf Fuerteventura |
bis 8 % p.a. |
Dumter Grundstücksverwaltung
GmbH & Co. KG |
 |
Ausbau eines bestehenden Autohofs an der A 30 |
bis 9 % p.a. |
SouthCoastChopper GmbH |
 |
Helikoperflüge an der Küste Kenias |
bis 12 %
p.a. |
MKK WohnPark GmbH |
 |
qualitativ hochwertige Eigenheime |
bis 8,5 %
p.a. |
SolPark AG |
 |
Stromkraftwerke aus erneuerbaren Energiequellen |
bis 8 % p.a. |
Adinotec AG |
 |
innovative Technologie-Produkte |
bis 7,25 %
p.a. |
Win Energie Invest AG |
 |
Energie-Contracting, Erneuerbare Energien |
bis 10 %
p.a. |
ENATEC Beteiligungs GmbH |
 |
Kraftwerks-Kopplungs-Anlagen mit Pellet-Biogas |
bis 9,5 %
p.a. |
WRV Capital GmbH |
 |
Immobilienbestandsunternehmen |
bis 8,75 % p.a. |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Kommandit-, Nachrang- und offenes Beteiligungskapital  von Dr. jur. Horst Siegfried WERNER
Die Dr. Werner Financial Service AG stellt Ihre finanzrechtlichen Praxiserfahrungen (www.finanzierung-ohne-bank.de ) über Kommanditkapital, Nachrangkapital und offenes Beteiligungskapital als Mitgesellschafterkapital zur Unternehmensfinanzierung zur Verfügung.
Bei der Rechtsformwahl - auch bei Beteiligungsfinanzierungen - stellt das Gesellschafts- und Handelsrecht eine Vielzahl von Unternehmens- und Beteiligungs-Rechtsformen unter verschiedenen wählbaren Gesichtspunkten zur Verfügung. Die Auswahl des Rechtsträgers für ein Unternehmen will unter gesellschaftsrechtlichen, haftungsrechtlichen, steuerrechtlichen und organisationsrechtlichen Gesichtspunkten gut überlegt sein. Wir geben qualifizierte Auskünfte über die Rechtsformmöglichkeiten von Unternehmens-Rechtsträgern nach Handels- und Gesellschaftsrecht auch Anhaltspunkte unter dem Blickwinkel der erleichterten Zugänglichkeit zur Finanzierung am Kapitalmarkt (siehe zur Rechtsformwahl auch www.Vorratsgesellschaft-kaufen.de)
Die Unternehmergesellschaft (UG) als haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaft "ohne Kapital" ist nicht kapitalmarktfähig und bleibt deshalb bei der nachfolgenden Betrachtung außen vor (landläufig wird die UG im Volksmund als "Arme-Leute-GmbH" bezeichnet, weshalb diese Rechtsform am Beteiligungsmarkt nicht beliebt ist). Die Kapitalerhöhung zur Unternehmensfinanzierung wird dabei in den verschiedenen Gesellschaftsformen und Kapitalisierungs-Strukturen erläutert. Als ausgewiesene Gesellschafts- und Wertpapierrechtler erklären wir in kostenfreien Beratungsgesprächen die Liquiditätsaufnahme und Kapitalerhöhung sowohl über stimmrechtsloses Nachrangdarlehenskapital oder Mezzaninekapital (mit der stillen Gesellschaft als Innengesellschaft bürgerlichen Rechts, über Genussrechtskapital mit einer wertpapierrechtlichen Grundlage und mit Anleihekapital als Inhaberschuldverschreibung etc.) als auch über offenes Gesellschaftskapital von zukünftigen Mitgesellschaftern bzw. Miteigentümern.
Derartige Kapitalerhöhungen sind jeweils rechtsform-gebunden (eine Erhöhung mit Aktienkapital ist nur bei einer Aktiengesellschaft möglich). Bei einer Kommanditgesellschaft kann nur mit KG-Beteiligungen das Kapital durch Kommanditeinlagen erhöht werden. Eine derartige Rechtsformbindung besteht bei Mezzaninekapital-Beteiligungen nicht. Mezzaninekapital kann jedes Unternehmen gleich welcher Rechtsform begeben.
Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kann eine zusätzliche Stammkapital-Einlage durch neue (potentielle) GmbH-Gesellschafter erfolgen, wobei eine GmbH-Kapitalerhöhung immer notariell zu beurkunden ist. Lediglich bei der KG und bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist zur Kapitalerhöhung keine Beurkundung erforderlich, so dass auch keine zusätzlichen Kapitalerhöhungskosten anfallen.
Bei der Kapitalerhöhung der Gesellschaftsmittel müssen zudem die übrigen Gesellschafter immer mit einer 75%-igen Mehrheit zustimmen, so dass sich die Einflussrechte und Stimmrechte verschieben (könnten). Ein Gesellschafter, der die Sperrminorität von 25% plus einer Stimme besitzt, kann also immer eine Kapitalerhöhung beim Grund- bzw. Stammkapital verhindern. Beim Mezzaninekapital bleiben die Einflussrechte und Stimmrechte grundsätzlich unverändert. Lediglich bei der AG ist gem. § 221 AktG ein Zustimmungserfordernis durch die Hauptversammlung erforderlich ist. Die neuen Gesellschaftskapital-Geber werden Miteigentümer und Mitinhaber, die auf diesem Wege auch Mitverwaltungsrechte erwerben. Die Kapitalgeber müssen zu Gesellschafterversammlungen eingeladen werden, wobei diese Einladungen mit gesetzlichen Förmlichkeiten verbunden sind, die nur einvernehmlich abgeändert werden dürfen. Die Einladungsfristen zu den Gesellschafterversammlungen und Einladungsförmlichkeiten ( Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger ) sind zu beachten. In der AG darf nur über die Punkte abgestimmt werden, die in der Einladungs-Tagesordnung benannt sind. Damit ist die Aktiengesellschafts-Hauptversammlung relativ unflexibel. Über spontan aufgetauchte Fragen oder Probleme oder zufällig vergessene Punkte darf keine Abstimmung herbeigeführt werden. Dies kann erst in einer weiter einzuladenden Hauptversammlung geschehen. Die GmbH als Kapitalgesellschaft ist in diesem Punkt flexibler.
Interessenten erhalten kostenlos weitere Informationen über die Dr. Werner Financial Service AG unter dr.werner@finanzierung-ohne-bank.de bei detaillierter Mailanfrage.
 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
Haftung beim Kauf einer Vorrats-GmbH, Vorrats-AG oder Mantelgesellschaft als inaktive Kapitalgesellschaften  von Dr. jur Lutz WERNER
Es gibt vielfältige Gründe eine Vorratsgesellschaft bzw. eine Mantelgesellschaft zu kaufen. Zu beachten sind immer mögliche Haftungsfragen. Diese sind im Grundsatz unterschiedlich, je nachdem ob eine sog. Vorratsgesellschaft oder eine Mantelgesellschaft gekauft wird.
Der Kauf einer Vorrats-GmbH bzw. Vorrats-AG als inaktive Kapitalgesellschaft (Vorratsgesellschaft) oder eines gebrauchten GmbH- bzw. AG-Mantels (Mantelgesellschaften) ist mit den nachfolgend dargestellten Haftungsproblemen verbunden, die der Käufer sorgfältig bedenken sollte.
Die Haftungsrisiken bei älteren Firmenmänteln ergeben sich aus der erforderlichen Kapitalaufbringung (siehe unten), aus versteckten Schulden, aus eventuellen Betriebsprüfungen mit Steuernachzahlungen und aus ausstehenden Sozialversicherungsbeiträgen. Bei unerledigten Verbindlichkeiten greift zwar die Haftungsbeschränkung auf das Vermögen der Kapitalgesellschaft. Für Steuern oder Sozialbeiträge muss man jedoch (auch) persönlich haften.
Beim Kauf einer Kapitalgesellschaft stellt sich deshalb die Frage, den Firmenmantel als gebrauchte, stillgelegte Mantel-GmbH oder Mantel-AG (oft mit Verlustvorträgen) oder als neue, noch inaktive und damit unbelastete Vorrats-GmbH bzw. Vorrats-AG zu erwerben.
Bei einem gebrauchten Firmenmantel können verdeckte Haftungsrisiken wie z.B. Steuernachzahlungen oder ausstehende Sozialversicherungsbeiträge nur ausgeschlossen werden, wenn man zuvor eine verbindliche Auskunft über Altlasten vom Finanzamt oder der Krankenkasse einholt.
Eine Vorrats-GmbH bzw. -AG als Vorrats-Kapitalgesellschaft als bisher inaktive Vorratsgesellschaft hat derartige Haftungsrisiken nicht (siehe www.vorratsgesellschaft-kaufen.de).
Den Erwerb eines gebrauchten GmbH-Mantels / AG-Mantels oder einer Vorratsgesellschaft stuft die Rechtsprechung seit 2011 als sogen. „wirtschaftliche Neugründung“ ein. Das macht bei den Kapitalgesellschaften den Nachweis des gezeichneten Gesellschaftskapitals zum Zeitpunkt der Übernahme bzw. des Kaufs der Vorratsgesellschaft erforderlich.
Als wirtschaftliche Neugründung ist nach der Rechtsprechung des BGH anzusehen, wenn die in einer GmbH oder AG verkörperte juristische Person als unternehmensloser Rechtsträger besteht und sodann mit einem aktiven Unternehmen (gleich aktiver Unternehmenstätigkeit) wieder ausgestattet wird. Hierbei mache es keinen Unterschied, ob eine bewusst für eine spätere Verwendung „auf Vorrat“ gegründete Gesellschaft aktiviert oder ein leergewordener Gesellschaftsmantel (sog.Mantelgesellschaft beim Mantelkauf) wieder verwendet wird. Behauptet also der Geschäftsführer bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung entgegen den tatsächlichen Verhältnissen, dass sich die Stammeinlage endgültig in seiner freien Verfügung befindet, haftet er analog §§ 9a Abs. 1, 11 Abs. 2 GmbHG für die Richtigkeit seiner Angaben. So hat dies der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 12. Juli 2011 entschieden (BGH, Urteil vom 12. Juli 2011 - II ZR 71/11).
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH haften im Falle einer wirtschaftlichen Neugründung die Gesellschafter für die Auffüllung des Gesellschaftsvermögens bis zur Höhe des in der Satzung ausgewiesenen Stammkapitals nach dem Grundsatz der sogen. Unterbilanzhaftung.
Außerdem ist beim GmbH-Mantelkauf oder AG-Mantelkauf die wirtschaftliche Neugründung gegenüber dem Handelsregistergericht offenzulegen und nachzuweisen. Der Bundesgerichtshof hat in einem weiteren Urteil aus 2012 entschieden, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch die Übernahme eines (alten) GmbH-Mantels (= gebrauchte Mantelgesellschaft) eine wirtschaftliche Neugründung darstellt. Die Feststellung der wirtschaftlichen Neugründung setzt zwingend voraus, dass das Stammkapital zum Zeitpunkt der Übernahme der GmbH vorhanden und nachgewiesen sein muss. Dies hat zur Folge, dass derjenige, der Anteile einer derartigen gebrauchten Mantelgesellschaft ohne Kapitalnachweis übernimmt, entsprechend haftet, BGH-Entscheidung vom 6. März 2012, AZ II ZR 56/10).
Die Grundsätze der "wirtschaftlichen Neugründung" kommen also sowohl bei neuen, noch inaktiven Vorratsgesellschaften als auch bei älteren, wieder inaktiv gewordenen Mantelgesellschaften zur Anwendung. Es ist also nicht mehr möglich, sich beim Erwerb von älteren Mantelgesellschaften die Einzahlung des Stammkapitals bzw. des Grundkapitals zu ersparen.
Damit wird der Erwerb von neuen Vorratsgesellschaften bei gleichem Liquiditätsaufwand wesentlich risikoärmer als bei älteren Mantelgesellschaften wegen des möglichen Haftungsrisikos für Altverbindlichkeiten (z.B. aus späteren Steuerprüfungen, Sozialabgaben etc.). Derartige Altverbindlichkeiten gibt es bei einer Vorratsgesellschaft nicht. Bei Zweifeln sollte sich der Erwerber von dem Verkäufer eine notarielle Garantieerklärung geben lassen, dass die Vorratsgesellschaft bis zum Tag der Anteilsübertragung keinerlei geschäftliche Aktivitäten entfaltet hat. Bei der Übernahme einer Vorratsgesellschaft vermeiden Erwerber zudem die manchmal langen Eintragungsfristen, die persönliche Haftung als Gründungsgesellschafter ( § 11 Abs. 2 GmbHG ) während der Gründungsphase und den im Geschäftsleben wenig beliebten Zusatz „in Gründung“.
Bei dem Kauf einer Vorrats-GmbH oder als Vorrats-AG (Vorratsgesellschaften ohne vorhergehende Geschäftstätigkeit) bieten wir den gesamten Gründungsservice und eine "Rund-um-Beratung" für einen guten Start mit der neuen Vorratsgesellschaft einschließlich der weiteren Kapitalbeschaffung und ergänzender Kapitalaufnahme an (www.Finanzierung-ohne-Bank.de).  |
|
|
 |
 |
 |
|
Die zwei größten Vorteile beim Kauf einer AG bzw. GmbH sind:
- Die sofortige Verfügbarkeit – eine voll handlungsfähige Vorratsgesellschaft kann man innerhalb von 24 Stunden kaufen und betreiben – sowie
- die begrenzte Haftung dieser Kapitalgesellschaft
|
|
 |
 |
 |
|
SEMINAR ZU FINANZIERUNGEN OHNE BANKEN FÜR UNTERNEHMEN IN GÖTTINGEN AM 26. JUNI 2014 MIT DER DR. WERNER FINANCIAL SERVICE AG
Kapital und Finanzierungen ohne Banken : Kapitalbeschaffungs-Seminar am 26. Juni 2014 mit dem Finanzierungs-Praktiker Dr. Horst Werner als Referent. Unternehmensfinanzierungen mit Nachrangdarlehen, Nachrangkapital als Eigenkapital und Equity-Mezzaninekapital ohne Einflußrechte, Beteiligungskapital oder Fondskapital von privaten Kapitalgebern – alles ohne Bankverschuldung.
Die Dr. Werner Financial Service AG bietet ihr aktuelles Finanzierungs-Seminar zur Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Göttingen erneut zu Vorzugskonditionen an. Wir informieren Sie ausführlich über alle Wege zu Finanzierungen ohne Banken mit Investorenkapital und zusätzlichem Wachstumskapital sowie über stimmrechtsloses Beteiligungskapital (stilles Gesellschaftskapital, Genussrechtskapital, private Nachrangdarlehen, Fondskapital und Anleihekapital, Hypothekenanleihen etc.) von privaten Kapitalgebern und Anlegern (Einzelinvestorenvermittlung über Mezzaninefonds, Beteiligungsgesellschaften / Fondskapital oder durch Privatplatzierungen über breit gestreute Anlegerkreise). Detailliertere Informationen erhalten Sie in unserem Finanzseminar-Film auf der Startseite unserer Homepage www.finanzierung-ohne-bank.de.
Wir geben zur Finanzierung in der Finanzmarktkrise und zur praktischen Kapitalbeschaffung – gerade auch für kleine Unternehmen – die besondere Gelegenheit, das Finanzierungs-Seminar am 26. Juni 2014 in Göttingen zum Vorzugspreis von € 199,- inkl. USt. (Normalpreis EUR 489,- inkl. USt) und jeder weitere Teilnehmer € 149,- zu besuchen. In unserem Finanzierungs-Seminar
„Finanzierungen für Unternehmen, Kapitalbeschaffung von Investoren, Mezzaninekapital, Fondsfinanzierungen, Kapital ohne Banken für mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen” stellen wir ausführlich die Strukturen und verschiedenen Formen der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung durch stimmrechtsloses Beteiligungskapital dar.
Wir informieren Sie über:
(a) Vollkommen prospekt- und BaFin-freie Nachrangdarlehen ohne Platzierungsvolumenbegrenzung und ohne Gewerbeerlaubnis für Vermittler gem. § 34 f GewO,
(b) über BaFin-freie „Small-Capital-Platzierungen” von Finanzinstrumenten für kleine Unternehmen und Existenzgründer mit geringem Kapitalbedarf ohne BaFin-Prospekt von € 50.000,- bis ca. € 3.000.000,-;
(c) für größere Unternehmen mit einem BaFin-gebilligten Kapitalmarkt- oder Fondsprospekt für eine Privatplatzierung bis € 200 Mio. .
(d) Darstellung des neuen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) mit der BaFin-Zulassungspflicht auch für private Fonds und Erläuterung der Abgrenzung zu den operativ tätigen Unternehmen.
Die Referenten beschreiben intensiv den Ablauf der Kapitalbeschaffung, erläutern die praktischen Platzierungswege und gehen schließlich auf die Finanzkommunikation als Mittel der erfolgreichen Investorengewinnung ein.
Tagungstermin: Donnerstag, den 26. Juni 2014 10.00 bis 17.00 Uhr im Best Western Parkhotel Ropeter in Göttingen
Sichern Sie sich den für die Zukunft Ihres Unternehmens oder den von Ihnen beratenen Unternehmen so wichtigen Informationsvorsprung im Rahmen der bankenunabhängigen Unternehmensfinanzierung und buchen Sie noch heute Ihren Platz in unserem Kompakt-Seminar.
Umfängliche Tagungsunterlagen, 5 Finanzierungs-Fachbroschüren, Mittagessen und Pausengetränke/Gebäck sind inklusive!
Reservieren Sie jetzt telefonisch unter 0551/ 99964-240 (Ansprechpartnerin: Frau Densow) oder buchen Sie gleich mit dem Anmeldeformular zum Sonderpreis über die Website:
. Für weitere Informationen verweisen wir zusätzlich auf das Fachbuch „Finanzierung“ von Dr. Horst Siegfried Werner, das als Band 6 der Handelsblatt-Mittelstandsbibliothek mit 288 Seiten erschienen ist.
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Lars Mytting
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob und Frank Zuber
D: 18,00 € A: 18,50 € CH: 25,90 sFr
NEU Erschienen: 10.03.2014 Pappband, 222 Seiten ISBN: 978-3-458-17601-5 Auch als erhältlich
Ein wunderbares Geschenk für Männer, die schon alles haben
Eine kleine Kulturgeschichte des Holzes für Hemingways Enkel
Wussten Sie, dass der höchste Holzverbrauch aus Butan gemeldet wird – und nicht etwa aus Skandinavien oder Russland? Dass die Bäume für das beste Brennholz im Frühjahr gefällt werden? Dass es einen Unterschied macht, ob Holz „Borke oben“ oder „Borke unten“ gestapelt wird? Dass der Holzstapel Rückschlüsse auf den Charakter des Staplers zulässt? Aprikosenholz brennt anders als Mandelholz. Birkenholzscheite verströmen im Kamin einen feinen Duft … Davon erzählt Lars Myttings Buch, das gleichzeitig auch eine Anleitung ist zum Fällen, Hacken, Stapeln – und die Kunst lehrt, ein schönes Kaminfeuer am Brennen zu halten. Wer früher ein Taschenmesser in der Tasche hatte, wird nach Konsultation dieser ebenso informativen wie unterhaltsamen und anekdotenreichen „Bibel“ zu Axt oder Säge greifen.
Mit Mytting wird aus einem nostalgischen Gefühl eine Bewegung, eine sinnliche Erfahrung, eine Leidenschaft, die nicht nur den Praktiker im Wald, sondern auch den „Armchair Woodsman“ zu
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Verantwortlich:
Hi-Tech Media AG
Abt. Anleger-Beteiligungen.de
Vorstand: Dr. jur. Lutz Werner
Gerhard-Gerdes-Straße 5
37079 Göttingen |
Email: info@hi-tech-media.de
Telefon: 0551 / 999 64 - 0
Fax: 0551 / 999 64 - 20 |
|
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter-Service eingetragen: [email]
Um zu gewährleisten, dass Ihnen der Investoren-Brief immer korrekt zugestellt wird, empfehlen wir Ihnen:
- Tragen Sie den Absender-Namen "Anleger-Beteiligungen.de" mit der E-Mail-Adresse investorenbrief@anleger-beteiligungen.de in Ihr E-Mail-Adressbuch ein.
- Stufen Sie den Investoren-Brief in Ihrem E-Mail-Account als „Wichtig“ ein.
- Fügen Sie den Investoren-Brief bitte zur Liste der sicheren Absender hinzu.
Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie eine leere E-Mail mit Ihrer Empänger-Adresse im Betreff an unsubscribe@anleger-beteiligungen.de senden.
Copyright © 2012 Hi-Tech Media AG. Alle Rechte vorbehalten.
Das Newsletter-Abonnement ist für Sie völlig kostenlos und unverbindlich. Werbende Inhalte sind explizit als solche gekennzeichnet. Alle redaktionellen Informationen in diesem Newsletter sind sorgfältig recherchiert. Dennoch kann keine Haftung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden. Weiterhin ist Anleger-Beteiligungen.de nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Auch für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge von Unternehmen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder als Aufnahme in andere Online-Dienste und Internet-Angebote oder die Vervielfältigung auf Datenträger, dürfen nur unter der Angabe der Quelle www.anleger-beteiligungen.de erfolgen.
Vervielfältigungen der mit "©" gekennzeichneten Artikel dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung erfolgen.
Bildquelle: fotolia.de
Wir wissen das Vertrauen, das unsere Leser/innen in uns setzen, zu schätzen. Deshalb behandeln wir alle Daten, die Sie uns anvertrauen, mit äußerster Sorgfalt. Mehr dazu lesen Sie auf unserer Homepage. Für Fragen, Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion unter der E-Mail-Adresse redaktion@anleger-beteiligungen.de.
Ältere Ausgaben des Investoren-Briefes können Sie im Archiv auf www.anleger-beteiligungen.de nachlesen.
Besuchen Sie auch unsere Blogs zu den Themen Unternehmensbeteiligungen und Vorratsgesellschaften:
|
|
|
 |
 |
|